So erkennen Sie Spam- oder Phishing-Mails selbst:

Schnell Spammails selbst erkennen:

  • Absenderadresse prüfen:
    Wenn Sie unsicher sind, klicken Sie in Ihrem E-Mail-Programm auf
    "Weiterleiten", ohne die Mail tatsächlich zu versenden.➡️ Dort sehen Sie die komplette Absenderadresse, z. B.

    • Echt: info@facebook.com
    • Falsch: hutazeba@traudelmails.com

    • Echt:
      noreply@alfahosting.de
    • Falsch: alfahosting@petroski.ru
    • Echt: info@ionos.de
    • Falsch: ionos@moreklickboost.com

    • Echt:
      support@strato.de
    • Falsch: schmitz@hotmail.com


    Wichtig:
    Wenn der Teil nach „@“ nicht zur Firma passt (z. B. facebook.com  ionos.de  strato.de  alfahosting.de  @hosteurope.de), ist die Mail fast immer gefälscht!

 

  • Verdächtige Absendernamen erkennen:Manchmal steht ein echter Name wie „Facebook Support“ im Absender. Lassen Sie sich davon nicht täuschen. Nur die Adresse nach „@“ zählt.

 

  • Auf Rechtschreibfehler achten:
    Viele Phishing-Mails enthalten Fehler oder wirken unprofessionell.

 

  • Klicken Sie nicht auf Links:
    Wenn Sie unsicher sind, klicken Sie auf keinen Link in der Mail. Loggen Sie sich stattdessen direkt über die Webseite der Firma ein, um zu prüfen, ob es dort eine Nachricht gibt.