Was tun gegen Spam-Mails?
Was kann ich gegen die vielen Spam-Mails tun?
Immer wieder fragen uns Kunden: „Was kann ich gegen die vielen Spam-Mails tun?“ – Eine berechtigte Frage, vor allem, wenn täglich 20 bis 40 unerwünschte Nachrichten im Posteingang landen.
Zunächst die gute Nachricht: Wenn Sie viel Spam bekommen, bedeutet das meist, dass Ihre Website gut gefunden wird. Und das ist aus Marketingsicht ein positives Zeichen.
Die schlechte Nachricht: Spam lässt sich nicht komplett verhindern. Aber es gibt Wege, das Problem deutlich zu verringern.
Warum bekomme ich überhaupt Spam?
Spam-Versender durchsuchen automatisiert das Internet nach E-Mail-Adressen – besonders auf Webseiten und Kontaktformularen. Wer online sichtbar ist, wird leider auch für solche Bots sichtbar.
Was kann ich tun?
-
Wenden Sie sich an Ihren IT-Dienstleister: Dieser kann auf Server- oder Mailprogramm-Ebene Filterregeln einrichten oder zusätzliche Schutzsoftware einsetzen.
-
Achten Sie auf den Schutz Ihrer E-Mail-Adresse: Pflichtangaben wie im Impressum lassen sich nicht vermeiden – aber darüber hinaus sollte Ihre Adresse nicht unnötig oft und ungeschützt auf Websiten auftauchen. Kontaktformulare bieten zusätzlichen Schutz vor Spam-Bots
-
Nutzen Sie einen professionellen Maildienst: Dienste wie Microsoft 365 oder Google Workspace haben deutlich bessere Spamfilter als viele Standardlösungen.
-
Seien Sie vorsichtig bei der Abmeldung: Klicken Sie bei dubiosen Mails nicht auf „Abmelden“ – das bestätigt dem Absender nur, dass Ihre Adresse aktiv ist.
Warum wir als Werbeagentur hier nur begrenzt helfen können
Wir können auf dem Server zwar einfache Regeln einrichten – doch diese sind oft zu ungenau. Es besteht die Gefahr, dass auch echte E-Mails nicht mehr ankommen. Darum ist der richtige Ansprechpartner hier Ihr IT-Betreuer.
Wenn Sie nicht wissen, wer das bei Ihnen ist – sprechen Sie uns an, wir empfehlen gern einen passenden Kontakt.